Der freie Bürger

Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; DER FREIE BÜRGER [] [] Am 1. November werden nicht nur die Abgeordneten der Hamburger Bürgerschaft gewählt, sondern auf einem zweiten Stimmzettel auch die Vertreter der Bevölkerung in den Bezirksausschuß. [] In dem Stadtgebiet zwischen Bills...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Landesorganisation Hamburg, Auerdruck GmbH, Hamburg
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 01.11.1953
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/49C4BE7C-BEFD-4790-B0B8-52F6A24E8BF1
Description
Summary:Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals; DER FREIE BÜRGER [] [] Am 1. November werden nicht nur die Abgeordneten der Hamburger Bürgerschaft gewählt, sondern auf einem zweiten Stimmzettel auch die Vertreter der Bevölkerung in den Bezirksausschuß. [] In dem Stadtgebiet zwischen Billstedt und Finkenwerder umfaßt unser Bezirksamt Hamburg-Mitte mit 268500 Einwohnern die Ortsteile St. Pauli, Altstadt, Neustadt, St. Georg, Hammerbrook und Hamm als das sogenannte Kerngebiet unserer Stadt. Dazu im Ortsamt Billstedt die Ortsteile Billstedt, Horn und Billbrook, im Ortsamt Veddel-Rothenburgsort die Ortsteile Veddel, Rothenburgsort und Billwerder Ausschlag, und schließlich im Ortsamt Finkenwerder die Ortsteile Finkenwerder und Waltershof. [] [] Unser Bezirk Hamburg-Mitte [] "Kommunales Wirken bedeutet immer Dienst am Menschen, und zwar Dienst für jeden Menschen ohne Ausnahme!" Dieses Leitmotiv von Bürgermeister Brauer ist richtungweisend für die Arbeit und für die Aufgaben der kommunalen Verwaltung, durch die die Wünsche der Bevölkerung Wirklichkeit werden sollen. [] [] Mit dem Gesetz über die Bezirksverwaltung vom Jahre 1949 ist diese Möglichkeit geschaffen worden. Im Bezirksausschuß, der von der Bevölkerung gewählt wird, wirken die Vertreter mit an den öffentlichen Verwaltungsaufgaben. Somit ist über die Hamburger Bürgerschaft hinaus eine breite Grundlage für die Beteiligung des Volkes an der Verwaltung gegeben in unserem Bezirk Hamburg-Mitte bestehen außerdem Ortsausschüsse für Billstedt, Veddel-Rothenburgsort und Finkenwerder, die die gleichen Aufgaben zu lösen haben. In den vergangenen vier Jahren waren zahlreiche Frauen und Männer in vielen Ausschüssen tätig und haben an der Lösung kommunaler Fragen entscheidend mitgewirkt. Im Bezirk Hamburg-Mitte hatte unser bewährter Bezirksleiter Herr Walter Düsedau die verantwortliche Leitung für diese Arbeit am Gemeinwohl. [] Wer mit offenen Augen durch unseren Bezirk Hamburg-Mitte geht und durch unsere Ortsämter, kann sehen, daß die Bezirksverwaltung in den vergangenen vier Jahren ihre Bewährungsprobe bestanden hat und vieles geleistet worden ist. [] [] In allen Stadtteilen sind wir gut vorangekommen [] Wenn wir uns der großen Kriegszerstörungen erinnern und überlegen, daß wir mit der vorhandenen Finanzkraft nicht alles zugleich schaffen konnten, wird es für jeden verständlich sein, daß immer die dringlichsten Anliegen den Vorrang haben mußten. Die rasche Überwindung der Notzustände war insbesondere ein Anliegen aller sozialdemokratischen Vertreter in den Ausschüssen und wurde von ihnen stark beeinflußt und gefördert. [] Die wichtigsten Punkte unserer Arbeit: [] Für Verbesserung der Straßenverhältnisse wurden in den vergangenen vier Jahren rund 7,5 Mill. DM aufgewendet. 75 km Straßendecken, 111 km Fußwege und 35 km Radwege wurden damit wiederhergestellt. [] 13600 Wohnungen sind im gleichen Zeitraum entstanden, d. h. rund 40000 Menschen haben ein neues Heim bekommen: In allen Stadtteilen des Bezirks Mitte wurde gebaut, Schwerpunkte des Wohnungsbaues waren Hamm und Horn, wo völlig neue Stadtteile entstanden sind. [] Im Schulbau gingen wir voran. Die drückende Schulraumnot wurde vornehmlich in den Randgebieten beseitigt. Fünf neue und modern eingerichtete Schulhäuser sind erstanden; 4,1 Mill. DM sind dafür ausgegeben worden. Die neuen Schulen am Oststeinbeker Weg, am Billbrookdeich, am Steinadlerweg, auf Waltershof und die Aue-Schule in Finkenwerder sind bereits von glücklichen Kindern bezogen. Im Bau sind noch eine Hilfsschule an der Weddestraße und die große Schule in Horn-Vierbergen. Mehr als 1,5 Mill. DM sind außerdem für die Beseitigung von Kriegsschäden und Verbesserungsarbeiten in den alten Schulen aufgewendet worden. Sehr viele neue Klassenräume sind damit entstanden und haben im Bezirk Mitte die dringendste Schulraumnot beseitigt. [] Auch zahlreiche Schulhöfe wurden neu errichtet bzw. wiederhergestellt. Insgesamt wurden dafür 362860 DM ausgegeben. [] 25 Kinderspielplätze haben wir geschaffen, 12 davon, die durch den Krieg zerstört waren, sind wieder in Ordnung gebracht worden und 13 haben wir neu angelegt. [] Auf die Schaffung von Grünanlagen haben wir größte Sorgfalt gelegt. Zwischen Dammtor und St. Pauli sind die Wallanlagen entstanden. Der Hammer Park ist wieder in alter Schönheit hergerichtet. In Horn dient der Blohms Park wieder der Erholung, die Lohmühlen-Anlagen sind ein Schmuckstück für St. Georg, und in Billstedt wurde eine anmutige Grünanlage am Schleemer Bach geschaffen. Alle Stadtteile unseres Bezirks haben bereits wieder grüne Flächen. Ein herrlicher Naturschutzpark ist in Oejendorf im Werden. [] Sportanlagen sind überall entstanden und werden im Interesse unserer Jugend auch weiterhin von uns gefördert. Eine Perle der Erholung und sportlichen Betätigung ist das neue Sommerbad Horner Moor. [] Die schönste Großjugendherberge wurde in unserem Bezirk, am Stintfang, errichtet. - In den dichtbevölkerten Stadtteilen entstanden neue Heimstätten für die Jugend. [] Große Verbesserungen auf vielen anderen Gebieten haben das Gesicht unserer Stadtteile im Bezirksamt Hamburg-Mitte verschönert. An dem fortschreitenden Wiederaufbau Hamburgs hat unser Gebiet starken Anteil gehabt. Die City und die Außengebiete haben sich aus den Trümmern zu neuem Leben erhoben. [] Daran haben wir mitgewirkt, das sind die stolzen Erfolge der Sozialdemokraten! [] [] Johann Schramm, Innenstadt Vorsitzender der SPD-Fraktion Hamburg-Mitte [] Willy Stange, Billbrook Stellvertretender Bezirksleiter [] Max Hockenholz, Veddel Bezirksverordneter [] Paul Sirocko, St. Georg Bezirksverordneter [] [] Auch in dem neuen Bezirksausschuß und in den Ortsausschüssen werden die Vertreter der Sozialdemokratischen Partei bemüht sein, im engsten Kontakt mit der Bevölkerung immer die wichtigsten und dringlichsten Aufgaben einer raschen Lösung zuzuführen. Wir werden des Volkes Wohl immer in den Vordergrund stellen. Hierzu gehört vor allem: [] Die Überwindung der Wohnungsnot. [] Weiterführung des Wiederaufbaues. Bebauung der Ruinengrundstücke. Beseitigung der Behelfswohnungen. Steigerung des gemeinnützigen Wohnungsbaues zur Erhaltung tragbarer Mieten. Förderung der Siedlungen und des Kleingartenwesens. [] Fortsetzung des Schulbauprogramms. [] Weitere Schulen, dazu Turnhallen, zur Überwindung der durch den Krieg entstandenen Schulnot. Überholung und Modernisierung der alten Schulen. Herabsetzung der Klassenfrequenz. Beseitigung des Mehrschichtenunterrichts. [] Mehr Kinderspielplätze und Kindertagesheime, vor allem in den dichtbesiedelten Stadtteilen. [] Wiederaufbau der Badeanstalt Lübeckertor. Bau einer Freibadeanstalt in Finkenwerder. [] Schaffung von Mütterberatungsstellen und Beratungsstellen für die gesundheitliche Betreuung. [] Weiterer Ausbau des Straßennetzes, Erweiterung der Sielanlagen und der Kanalisation. Müllabfuhr, Entwässerung in den Vororten. [] Verbesserung der Verkehrsverhältnisse. [] Ausbau der Haupt- und Nebenstraßen, Siedlungswege, Radfahrstreifen und Beleuchtung. [] Vordringliche Wiederherstellung des Horner Parks und des Traunparks. Schaffung eines Volksparks in Oejendorf. [] Fortsetzung des Wiederaufbaus auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens. [] Es wird unser Bestreben sein, immer im engsten Kontakt mit der Bevölkerung, alle auftauchenden Fragen zu lösen, damit das Leben unserer Bürger in unserem Bezirk angenehmer und der Bezirk Mitte mit seinen Stadtteilen ein Glied des blühenden Hamburgs wird. [] Für diese Ziele werden wir uns weiterhin einsetzen und diese kommunale Arbeit wird auch ihr Interesse und Ihre Zustimmung finden. [] [] Haben Sie nicht auch Freude am Aufbau unserer Wohnbezirke? Dann wählen Sie zum Bezirksausschuß die Liste der Sozialdemokraten! [] WAHLVORSCHLAG der SPD für den Bezirksausschuß Hamburg-Mitte [] Johann Schramm Hamburg 11, Ditmar-Koel-Straße 34 [] Willy Stange Hamburg 48, Billbrookdeich 31 [] Max Hockenholz Hamburg 28, Veddeler Brückenstr. 120 [] Paul Sirocko Hamburg 1, Lübeckertordamm 6 [] Paul Grahl Hamburg 26, Hammer Steindamm 84 [] Franz Rischbieter Hamburg-Finkenwerder, Auedeich 37 [] Paula Voigt Hamburg 27, Andreas-Meyer-Straße 55 [] Ernst Zantke Hamburg 4, Talstraße 59 [] Alfred Sebastian Hamburg 34, Horner Landstraße 207 [] Wilh. Hagelsieper Hamburg-Billstedt, Darrkwerthweg 6 [] Hans Schober Hamburg 1, Klosterstraße 28 [] Erwin Bley Hamburg 26, Chateauneufstraße 3 [] Otto Schneider Hamburg-Billstedt, Steinb. Hauptstr. 15 [] Emmi Stange Hamburg-Billstedt, Hummelweg 5 [] Gerhard Buse Hamburg 6, Kampstraße 20/22 [] Heinz Behmer Hamburg 28, Slomanstraße 17 [] Karl Behrens Hamburg-Finkenw., Nordmeerstr. 16 [] Anton Duschek Hamburg-Billstedt, Rübezahlstraße 50 [] Mariechen Telge Hamburg 26, Smidstraße 5 [] August Günther Hamburg 1, Ellmenreichstraße 22 [] Karl Deppe Hamburg 34, Weddestraße 39 [] Ernst Baumann Hamburg 27, Billerhuder Insel 303 [] Kurt Blöse Hamburg 6, Bartelsstraße 22, Haus 4 [] Herbert Schildt Hamburg 27, Marckmannstraße 140 [] Hans Borck Hamburg 1, Lilienstraße 9 [] Alle Stadtteile im Bezirk Mitte sind auf dieser Liste vertreten. Diese bewährten Fragen und Männer verdienen Ihr Vertrauen! [] [] Eine gute Entscheidung: [] [] Herausgeber: Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Landesorganisation Hamburg / Druck: Auerdruck GmbH., Hamburg I
Published:01.11.1953