Unser Europa frei gleich und gerecht

Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals Unser Europa [] frei gleich gerecht [] wir wollen: [] - ein Europa, in dem alle Menschen die Chance haben, ein Leben in Freiheit und Würde zu führen. [] - eine europäische Wirtschafts- und Sozialordnung, die ein menschenwürdiges Leben garantie...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Bezirk Sachsen
Institution:Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Format: IMAGE
Language:German
Published: 13.06.2004
Subjects:
Online Access:http://hdl.handle.net/11088/4F4EBCC2-F5F5-4CCF-8183-1CC389625581
Description
Summary:Bemerkungen: [] = Absatzmarken im Volltext des Originals Unser Europa [] frei gleich gerecht [] wir wollen: [] - ein Europa, in dem alle Menschen die Chance haben, ein Leben in Freiheit und Würde zu führen. [] - eine europäische Wirtschafts- und Sozialordnung, die ein menschenwürdiges Leben garantieren. [] - Arbeit für alle und Einkommen, die den Menschen ein würdiges Leben und ihre freie Entfaltung ermöglichen. [] - ein Europa des friedlichen Miteinanders und des kulturellen Austauschs. [] Deshalb: Chancen nutzen - Europa mitgestalten! [] 13. Juni `04 [] EUROPAWAHL [] ArbeitnehmerInnen-Initiative [] Aufruf zur Europawahl [] Unser Europa [] frei gleich gerecht [] Am 1. Mai 2004 wurde die Europäische Union um 10 neue Staaten erweitert. Mit ihrer Integration bewährt sich die EU als Friedensprojekt in Europa. Auch in unserer Verantwortung liegt es jetzt, mit der Europäischen Union ein soziales und gerechtes Zusammenleben zu gestalten. [] Europäische Verfassung und soziale Marktwirtschaft [] - Mit den Wahlen zum Europäischen Parlament am 13. Juni 2004 werden politische Richtungsentscheidungen in der größeren EU getroffen. Es geht um die Verfassung, die mit wirtschaftlicher Ausprägung gestaltet wird. Nur die Verbindung von sozialen Prinzipien, Nachhaltigkeit, gemeinsamer Wirtschaft und Währung wird die europäische Identität stärken und weiterentwickeln. Der EU-Binnenmarkt bedarf einer Verwirklichung sozialer Grundsätze. Ein vereintes Europa trägt auch dazu bei, nationalistische Einstellungen zu überwinden. Rassistische und antisemitische Positionen dürfen europaweit keine Chance haben. [] - Beschäftigung und soziale Gerechtigkeit [] In der europäischen Sozialpolitik kommt es vor allem darauf an, die Beschäftigungssicherung und die Politik zur Angleichung sozialer Mindeststandards sowie zur Angleichung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Europa konsequent fortzusetzen. Mindestvorschriften sichern ein für alle Arbeitnehmerinnen in Europa geltendes Schutzniveau. Die Modernisierung der sozialen Sicherungssysteme darf nicht dem Ziel der Konsolidierung der öffentlichen Haushalte dienen und damit zu einem Programm des Sozialabbaus in Europa werden. Die Unternehmen dürfen nicht aus ihrer Verantwortung für die soziale Sicherung entlassen werden. [] - Demokratische Teilhabe der ArbeitnehrnerInnen [] Gewerkschaftliche Interessenvertretung und Mitbestimmung sind wesentlicher Bestandteil einer sozialen Marktwirtschaft und demokratischer Teilhabe in Europa. Dazu gehört auch eine gut funktionierende Struktur europäischer Betriebsräte und die Unternehmensmitbestimmung. [] Wir wollen ein Europa, in dem alle Menschen die Chance haben, ein Leben in Freiheit und Würde zu führen. [] Wir wollen eine europäische Wirtschafts- und Sozialordnung, die ein menschenwürdiges Leben garantieren. [] Wir wollen Arbeit für alle und Einkommen, die den Menschen ein würdiges Leben und ihre freie Entfaltung ermöglichen. [] Wir wollen ein Europa des friedlichen Miteinanders und des kulturellen Austauschs. [] Deshalb: Chancen nutzen - Europa mitgestalten! [] 13. Juni ´04 [] EUROPAWAHL [] Erstunterzeichner: [] Wolfgang Anschütz, Landesbezirksleiter ver.di Sachsen, Heidi Becherer, Vorsitzende DGB Chemnitz, Werner Beyer, Betriebsratsvorsitzender Schraubenwerke Bärenstein, Joachim Bonitz, TRANSNET Dresden, Stefan Brangs, ver.di Sachsen, Irma Castillo, Personalratsvorsitzende Stadt Dresden, Dietmar Damaschke, Betriebsratsvorsitzender PNV Riesa-Großenhain, Hasso Düvel, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Brandenburg-Sachsen, Frank Fischer, komm. Vorsitzender DGB Dresden, Helmut Franz, Gesamtbetriebsratsvorsitzender Vattenfall Senftenberg, Dr. Sabine Gerold, Landesvorsitzende GEW Sachsen, Bernd Goerke, Betriebsratsvorsitzender NEOPLAN Plauen, Frank Görner, Betriebsratsvorsitzender Stadtreinigung Dresden, Bernd Günther, Vorsitzender DGB Leipzig, Thomas Hanisch, Betriebsratsvorsitzender KAUFHOF Chemnitz, Udo Hautmann, stellv. Landesbezirksleiter ver.di Sachsen, Karsten Hermann, Personalratsvorsitzender Kreissparkasse Annaberg, Thomas Hoffmann, IG BAU Sachsen, Martina Hopp, Gesamtbetriebsratsvorsitzende Dräxlmaier Zwickau, Matthias Irmscher, Betriebsratsvorstender Leipziger Verkehrsbetriebe, Uwe Jahn, Betriebsratsvorsitzender Schmiedewerke Gröditz, Klaus-Dieter Janzen, Betriebsrat STRABAG Weißwasser, Peter Jeguschke, Betriebsratsvorsitzender VW Chemnitz, Thomas Klauß, Betriebsratsvorsitzender BVO Annaberg-Buchholz, Iris Kloppich, stellv. Vorsitzende DGB Sachsen, Andrè Koglin, 1. Bevollmächtigter IG Metall Bautzen, Marion Kopp, ver.di Sachsen, Bernd Kruppa, IG Metall Brandenburg-Sachsen, Matthias Kubitz, Landesbezirksvorsitzender GdP Sachsen, Renate Kuhn, Personalratsvorsitzende Bundesagentur für Arbeit Sachsen, Frank Kunze, Geschäftsführer IG BAU Dresden, Henry Kusche, Betriebsratsvorsitzender BuL Sachsen, Jürgen Lehmann, Betriebsratsvorsitzender Bahnwerk Chemnitz, Hanjo Lucassen, MdL, Vorsitzender DGB Sachsen, Günter Marks, Betriebsratsvorsitzender Bombardier Bautzen, Detlef Renn, Betriebsrat Bahnwerk Delitzsch, Marion Rhone, Personalratsvorsitzende LVA Sachsen, Jens Rothe, Betriebsratsvorsitzender VW Zwickau, Siegfried Schaller, Betriebsratsvorsitzender WEMA Plauen, Matthias Schmiedgen, Betriebsratsvorsitzender Dresdner Verkehrsbetriebe, Hans-Jürgen Schmidt, Landesbezirksleiter IG BCE Nordost, Frank Schuster, Betriebsratsvorsitzender Vattenfall Boxberg, Rüdiger Siebers, Betriebsratsvorsitzender Vattenfall Senftenberg, Bernhard Sonntag, Vorsitzender DGB Ostsachsen, Christa Stephan, Betriebsratsvorsitzende Vattenfall Spremberg-Schwarze Pumpe, Michael Willnecker, Vorsitzender DGB Erzgebirge, Sabine Zimmermann, Vorsitzende DGB Vogtland-Zwickau, Frank Zimmermann, Betriebsratsvorstender MAN Plamag Plauen
Published:13.06.2004